Infotag

Alle interessierten Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern sind herzlich zum Informationsnachmittag eingeladen.
Freitag, 17. Januar 2025 16:00 - 19:00 Uhr 
Angebote für Jugendliche mit Realschulabschluss: 
- alle wichtigen Informationen zum dreijährigen Technischen Gymnasium ... 

  • mit Profil Umwelttechnik
  • mit Profil Mechatronik
  • mit Profil Technik und Management 

In Form einer Präsentation durch die Abteilungsleitung des Technischen Gymnasiums werdet ihr zunächst über folgende Themen informiert:

  • Allgemeines zum TG
  • Aufnahmevoraussetzungen
  • Bewerbungsverfahren - BEWO
  • Überblick über die Profile und Fächer

Die Präsentation findet jeweils zu folgenden Zeiten statt: 16:00Uhr / 17:00Uhr / 17:45Uhr

Vor und nach der Präsentation habt ihr die Möglichkeit die Friedrich-Ebert-Schule und ihre Angebote (beispielsweise unser Tablet-Unterricht, MINT und vieles mehr) kennenzulernen.

Ihr habt die Möglichkeit Fragen an unsere Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler zu stellen und diese so vorab kennenzulernen.

Alle Infos und Videos rund um unser Technisches Gymnasium findet ihr auf unserem Padlet.

Profil Umwelttechnik

Die Klimakrise ist eine reale Bedrohung für die menschliche Zivilisation und ihre Bewältigung die Hauptaufgabe des 21. Jahrhunderts. Es liegt in der Hand der jetzt lebenden Menschen in den nächsten Jahren, die Energieversorgung weltweit auf Erneuerbare Energien umzustellen und die Belastungen der Umwelt durch Schadstoffe zu beenden.

Daraus leiten sich Zukunftsfragen ab, die uns alle betreffen

  • Wie werden wir uns fortbewegen?
  • Woher kriegen wir unsere Energie?
  • Wie werden wir wohnen?

 

Was hat das mit dem Profilfach Umwelttechnik zu tun?

Du lernst in den drei Jahren am Technischen Gymnasium im Profilfach Umwelttechnik viel Grundlagenwissen aus den Bereichen Elektrotechnik und Energie-, Gebäude- und Verfahrenstechnik, das für die Suche nach Antworten auf die Zukunftsfragen wichtig und nötig ist.

Viele Laborversuche zur Wasseranalyse, elektrotechnischem Grundlagen und erneuerbaren Energien machen die Dinge "erfahrbar".

Daneben schauen wir uns viele Technische Details "vor Ort" im Rahmen von Exkursionen an.

 

Womit beschäftigt sich das Profilfach Umwelttechnik?

  • Erneuerbare Energien: Sonnenenergie, Wind- und Wasserkraft
  • Elektromobilität
  • Technik in und ums effiziente Gebäude: Photovoltaik, Solarthermie, Brennwertheizung, Wärmepumpe, Brennstoffzelle, Gebäudedämmung, kontrollierte Wohnraumlüftung
  • Umwelttechnik (im engeren Sinne): Trink- und Abwasser, Abgasreinigung

Der Schwerpunkt liegt jeweils im Vermitteln von Grundlagenwissen. Egal, wofür ihr euch nach dem Technischen Gymnasium entscheidet, könnt ihr nach den drei Jahren in vielen Fachbereichen gut mitreden und -denken.

 

Was erwarten wir von unseren Schülerinnen und Schülern?

Schön ist es, wenn ihr neben Aufgeschlossenheit zu technischen Fragestellungen Diskussionsfreude mitbringt und die Bereitschaft, Bekanntes und Bewährtes zu hinterfragen. Wie bei allen technischen Fächern ist ein solides Vorwissen zu mathematischen und naturwissenschaftlichen Zusammenhängen hilfreich.

 

Worauf bereitet das Profilfach Umwelttechnik vor?

Das Profilfach bietet eine sehr breite Basis für ein Studium in den Fachgebieten erneuerbare Energien, Elektrotechnik, Bautechnik, Umwelttechnik, Verfahrenstechnik und verwandten Fächern.

Wer mit seiner allgemeinen Hochschulreife lieber in einen nicht-technischen Weg einschlägt, hat im Profilfach Umwelttechnik einen umfassenden Einblick in viele aktuelle technische Fragestellungen gewonnen.

 

Ich habe noch Fragen zum Profilfach

Dann schreibe gerne eine Mail an Frau Blank.