Zweijährige Berufsfachschule (2BFS)

Unterricht

Der Unterricht umfasst:

im allgemeinen Bereich die Fächer Religionslehre, Deutsch, Englisch, Mathematik, Geschichte mit Gemeinschaftskunde, Physik und Sport.

im Profilbereich die Fächer Berufsfachliche Kompetenz/Projektkompetenz und Berufspraktische Kompetenz.

im Wahlpflichtbereich die Fächer Computertechnik, Chemie sowie ergänzenden Fach- und Stützunterricht.

Schriftlich geprüft wird in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik und Berufsfachliche Kompetenz.

Ausbildungskosten

Schulgeld wird nicht erhoben. Für die Ausbildung besteht Lernmittelfreiheit; außerdem kann gegebenenfalls eine Förderung nach dem BAföG erfolgen.

Aufnahmevoraussetzungen

Hauptschulabschluss

Oder:

Versetzung nach Klasse 10 der WRS, Realschule oder des Gymnasiums.

Oder:

Das Abgangszeugnis der Klasse 9 der Realschule oder des Gymnasiums, wobei in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik ein Durchschnitt von 4,0 erreicht sein muss und in höchstens einem dieser Fächer die Note mangelhaft erteilt sein darf.

Oder:

Nachweis eines gleichwertigen Bildungsstandes, auch BEJ.

Anmeldung und Zulassung

Anmeldungen sind mit den Anmeldeformularen der Schule bis spätestens 1. März des jeweiligen Jahres einzureichen.

Das Anmeldeformular erhalten Sie direkt hier online oder im Sekretariat der Friedrich-Ebert-Schule.

Dem Anmeldeformular sind beizufügen:

  • Das Halbjahreszeugnis der Klasse 9 (oder Entsprechendes)
  • ein Lebenslauf in tabellarischer Form mit Angaben über den bisherigen Bildungsweg

Auf Grund der Noten des Halbjahreszeugnisses bekommen Sie einen vorläufigen Bescheid. Eine Rückmeldung auf dem dafür vorgesehenen Abschnitt ist unbedingt erforderlich.

Entscheidend für die endgültige Zusage ist das Abschlusszeugnis. Dieses (beglaubigte Zeugniskopie) ist sofort nach Erhalt, möglichst jedoch 10 Tage vor Beginn der Sommerferien bei der Schule vorzulegen.

Melden sich mehr Bewerber als unsere Schule aufnehmen kann, so wird ein Auswahlverfahren durchgeführt.

Möglichkeiten nach Abschluss der 2BFM/2BFE

Mit Erlangen der Fachschulreife bieten sich den Absolventen der 2BFS folgende Möglichkeiten:

  • Ausbildung (bei entsprechender Qualifikation kann das 1. Ausbildungsjahr übersprungen werden)
  • Zweijähriges Berufskolleg (zum Erwerb der Fachhochschulreife)
  • Technisches Gymnasium (3 Jahre zum Abitur)

Ansprechpartner

StR'in Annina Meixner
Abteilungsleiterin
StR'in Annina Meixner
Raum: V24

0711/3607-125
meixner(at)fes-es.de