Infotag
Alle interessierten Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern sind herzlich zum Informationsnachmittag eingeladen.
Freitag, 17. Januar 2025 16:00 bis 19:00Uhr
-Zweijährige Berufsfachschule Metalltechnik
-Zweijährige Berufsfachschule Elektrotechnik
Die zweijährige gewerblich-technische Berufsfachschule Fachrichtung Metall (2BFM) bzw. Fachrichtung Elektrotechnik (2BFE) baut auf dem erfolgreichen Abschluss der Hauptschule (mit Fremdsprache) auf. Naturwissenschaftlich-technisch interessierte und entsprechend begabte junge Menschen werden in 2 Jahren Vollzeitunterricht zur Prüfung der Fachschulreife geführt. Die Fachschulreife ist dem Realschulabschluss gleichgestellt.
Zweijährige Berufsfachschule (2BFS)
Unterricht
Der Unterricht umfasst:
im allgemeinen Bereich die Fächer Religionslehre, Deutsch, Englisch, Mathematik, Geschichte mit Gemeinschaftskunde, Physik und Sport.
im Profilbereich die Fächer Berufsfachliche Kompetenz/Projektkompetenz und Berufspraktische Kompetenz.
im Wahlpflichtbereich die Fächer Computertechnik, Chemie sowie ergänzenden Fach- und Stützunterricht.
Schriftlich geprüft wird in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik und Berufsfachliche Kompetenz.
Ausbildungskosten
Schulgeld wird nicht erhoben. Für die Ausbildung besteht Lernmittelfreiheit; außerdem kann gegebenenfalls eine Förderung nach dem BAföG erfolgen.
Aufnahmevoraussetzungen
Hauptschulabschluss
Oder:
Versetzung nach Klasse 10 der WRS, Realschule oder des Gymnasiums.
Oder:
Das Abgangszeugnis der Klasse 9 der Realschule oder des Gymnasiums, wobei in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik ein Durchschnitt von 4,0 erreicht sein muss und in höchstens einem dieser Fächer die Note mangelhaft erteilt sein darf.
Oder:
Nachweis eines gleichwertigen Bildungsstandes, auch BEJ.
Möglichkeiten nach Abschluss der 2BFM/2BFE
Mit Erlangen der Fachschulreife bieten sich den Absolventen der 2BFS folgende Möglichkeiten:
- Ausbildung (bei entsprechender Qualifikation kann das 1. Ausbildungsjahr übersprungen werden)
- Zweijähriges Berufskolleg (zum Erwerb der Fachhochschulreife)
- Technisches Gymnasium (3 Jahre zum Abitur)