Allgemeines

Werkfeuerwehrmänner und -frauen sind in Bereichen der Industrie in Werkfeuerwehren zur Gefahrenabwehr tätig. Sie prüfen Pläne, Anlagen und Geräte des vorbeugenden Brandschutzes und erbringen innerbetriebliche Sicherheitsdienstleistungen.

Als Fachkräfte schützen und retten Werkfeuerwehrleute Menschen, Objekte, Werte und Anlagen auf der Grundlage von Rechts- und Dienstvorschriften bei Bränden, ABC-Einsätzen und technischen Hilfeleistungen. Auf Anforderung unterstützen sie öffentliche Feuerwehren und andere Institutionen der Gefahrenabwehr und führen gemeinsam Einsätze durch. Durch einen regelmäßigen Übungs- und Ausbildungsbetrieb und die bedarfsgerechte Überprüfung der erforderlichen Fahrzeuge und Geräte stellen sie die Einsatzbereitschaft sicher.

Ausbildungsverlauf

Die Lerninhalte gliedern sich in drei Ausbildungsjahre . Der Unterricht findet in Theorie - und Laboreinheiten statt .

1. Ausbildungsjahr

Rechtsgrundlagen

  • Feuerwehrdienstvorschriften
  • Feuerwehrgesetz
  • Unfallverhütungsvorschriften

Grundlagen der Chemie

  • Brennbarkeit  von Stoffen
  • Risikoabschätzung Gefahrenstoffen

Metalltechnik

  • Lesen technischer Unterlagen
  • Trennen und Zerspanen von Werkstoffen
  • Montage von Baugruppen
  • Prüfen von Werkstücken
  • Eigenschaften von Werkstoffen

Elektrotechnik

  • Elektrischer Stromkreis
  • Grundschaltungen
  • Arbeit, Leistung Wirkungsgrad
  • Installationstechnik
  • Wechsel - und Drehstromtechnik

 

 2. Ausbildungsjahr

Holzbautechnik

  • Konstruktionszeichnungen
  • Holzwerkstoffe
  • Befestigungstechnik

Gerätewartung

  • Wartungsunterlagen auswerten
  • Umgang/Entsorgung von Betriebsstoffen
  • Wartung von Feuerwehrgeräten

Einrichten von Einsatzstellen

  • Absperr- und Sicherungsmaßnahmen
  • Energieversorgung
  • Löschwasserversorgung

Vorbeugender Brandschutz

  • Gefahrenabwehrpläne/ Alarmpläne
  • Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
  • Brand- und Gefahrenmeldeanlagen 

 

3. Ausbildungsjahr

Brandbekämpfung

  • Atemschutzeinsatz
  • Brandbekämpfungstechniken
  •  Be- und Entlüften

Technische Hilfeleistung

  • Verkehrsunfälle
  • Bau- und Maschinenunfälle
  • Einsatz von Rettungsgeräten
  • Technische Physik

ABC-Einsätze

  • Gefahrgutkennzeichnung
  • Dekontaminationsmaßnamen
  • Eingrenzen und Auffangen von Gefahrstoffen


Aufnahmevoraussetzungen

Hauptschulabschluss und Vorvertrag mit einem Ausbildungsbetrieb.

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt formlos durch Zusendung einer Kopie des Ausbildungsvertrages.

Ansprechpartner

StR Tobias Dingeldein
Bereichsleiter
StR Tobias Dingeldein
Raum: 239

0711/3607-239
dingeldein(at)fes-es.de

Abteilungsleiter

OStR Matthias Rühle

Raum V24

Telefon: 0711/3607-124

ruehle(at)fes-es.de