Esslingen, 10.11.2023. Nach einem erfolgreichen bundesweiten Start in 2011 bringt der NH/HH Recyclingverein sein Projekt "Lernzirkel Überstromschutzorgane" nach Baden-Württemberg – genauer gesagt nach Esslingen.
Fokus des Lernzirkels ist eine praxisnahe Ausbildung von jungen Elektrotechnikern auf dem neuesten Stand der Sicherungstechnik anhand von theoretischem und praktischem Lehrmaterial. Zu diesem Zweck wurde vor fast 10 Jahren unter Mitarbeit der Heinrich-Herz-Schule, Karlsruhe, ein umfangreiches didaktisches Modell entwickelt. Jede teilnehmende Schule erhält einen sog. Materialwagen, der neben Arbeitsblättern für die theoretische Ausbildung auch praktisches Material wie Schmelzsicherungen, Sicherungseinsätze und Schutzschalter enthält. Auch das umweltbewusste Recycling von gebrauchten Schmelzsicherungen wird angemessen thematisiert. Der Wagen wird direkt in einer Übergabeveranstaltung an die Schule überreicht und kann sofort im Unterricht für einen anschaulichen und praxisnahen Unterricht auf höchstem technischem Niveau verwendet werden.
Birgit Zwicknagel, Leiterin der von Stamsried aus geführten Geschäftsstelle des Vereins: "Die hier beheimateten Energieversorger und Unternehmen leisten als aktive Sammler von ausgedienten Schmelzsicherungen seit Jahren einen wertvollen Beitrag zum gemeinnützigen Anliegen unseres Vereins. Auch die heute begünstigte Berufsschule in Esslingen bildet die elektrotechnischen Fachkräfte unserer Sammler aus. So schließt sich unser Wertschöpfungskreis auf ideale Weise."
Seit Einführung seines Lernzirkelprojekts spendete der Verein für die Entwicklung und Herstellung der Materialwagen eine Gesamtsumme von über 750.000 Euro an Bar- und Sachspenden. Mittlerweile nehmen weit über 100 Schulen in ganz Deutschland an dem Projekt teil. Viele Schulen beteiligen sich in enger Kooperation mit ihren Dualpartnern im Zuge der Lernortkooperation auch aktiv als Sammler. Interessierte berufsbildende Schulen, die dem Projekt beitreten wollen, finden ausführliche Informationen auf der Webseite des Vereins unter www.nh-hh-recycling.de.
Über NH/HH-Recycling
Der gemeinnützige Verein zur Förderung des umweltgerechten Recycling von abgeschalteten
NH/HH Sicherungseinsätzen e.V. wurde 1995 gegründet. Als freiwillige Initiative der deutschen Sicherungshersteller widmet sich der Verein dem Recycling von ausgedienten Schmelzsicherungen als Beitrag für einen nachhaltigen Wirtschaftskreislauf. Energieversorger, Industrieunternehmen, mittelständische Betriebe und das Elektrohandwerk beteiligen in sich ganz Deutschland über ein
vom Verein finanziertes flächendeckendes Sammelsystem. Die Überschüsse verwendet der Verein hauptsächlich in Form von Spenden zur Finanzierung von Forschung, Lehre, Aus- und Weiterbildung.
Mitglieder des Vereins sind die deutschen Sicherungshersteller DRIESCHER Wegberg, EFEN, Hager, Jean Müller, MERSEN, SIBA und Siemens. www.nh-hh-recycling.de
Kontakt NH/HH-Recycling
Birgit Zwicknagel
Tel 09466 910375
b.zwicknagel@nh-hh-recycling.de