Die TG 12/3 besucht das Museum Hotel Silber in Stuttgart

|   FES

Die SchülerInnen der Klasse TG 12/3 behandeln gerade das Thema „Nationalsozialismus“ im Geschichtsunterricht als Vorbereitung auf das Abitur. Mit den beiden Geschichtslehrern Peter Schmid und Nicole Tatlici besuchten sie deshalb das „Hotel Silber“ in Stuttgart. Cornelia Küsgens vom Haus der Geschichte führte die interessierten SchülerInnen durch diesen historischen Ort des organisierten NS-Terrors.

So erfuhren die angehenden Abiturienten und Abiturientinnen, dass das „Hotel Silber“ in Stuttgart über 50 Jahre von der Polizei genutzt wurde. Es war Zentrale der Politischen Polizei, dann der Gestapo für Württemberg und Hohenzollern. Nach dem Krieg siedelte sich dort die Kriminalpolizei an. Heute ist der Ort ein Museum, das sich mit der Geschichte der Geheimpolizei in der NS-Zeit auseinandersetzt.

Die SchülerInnen wollten vor allem mehr über die Aktivitäten der Stuttgarter Gestapo im „Hotel Silber“ wissen. Cornelia Küsgerns: „Hauptsächlich von der Gestapo ging die organisierte Verfolgung der Juden und ihre Deportation in den Tod aus. Außerdem beteiligte diese sich an der Verfolgung anderer im Nationalsozialismus unerwünschter Bevölkerungsgruppen. Sie ging gegen oppositionelle Geistliche und den politischen Widerstand vor“.

Zahlreiche Menschen - so Küsgens - wurden ins „Hotel Silber“ vorgeladen und „befragt“. So zeigt Küsgens den betroffenen Schülerinnen und Schülern eine Gefängniszelle im „Hotel Silber“ und deren massive Zellentür, auf deren Rückseite Gefangene zahlreiche Einritzungen hinterließen.