Metalltechnik (Industrie) / Technische Produktdesigner/-in

Allgemeines zum Beruf

Technische Produktdesigner der Fachrichtung Maschinen- und Anlagankonstruktion (MAK) erstellen meist an CAD-Arbeitsplätzen selbstständig technische Unterlagen auf der Basis von Skizzen, handschriftlich geänderten Zeichnungen, Entwürfen, Beschreibungen und mündlichen Anordnungen. Sie detaillieren und komplettieren Zeichnungen und sorgen u.a. für deren vollständige, übersichtliche, norm-, funktions- und fertigungsgerechte Ausführung. Zunehmend werden Technische Produktdesigner in innerbetriebliche Entwicklungsprozesse einbezogen und dokumentieren diese.

Der Ausbildungsverlauf an der FES

Die Ausbildungsdauer beträgt 3 1/2 Jahre, bei entsprechendem Notendurchschnitt ist eine Verkürzung auf 3 Jahre möglich.
Lernorte sind der Ausbildungsbetrieb und die Berufsschule, die an bis zu 1,5 Tagen in der Woche besucht wird. 
Im Theorieunterricht werden in einem lernfeld- und handlungsorientierten Unterricht inhaltliche Kompetenzen des Produktdesigns erarbeitet nach :

  • prüftechnischen Gesichtspunkten
  • herkömmlichen und adaptiven Fertigungsverfahren
  • montagetechnischen Regeln
  • modelliertechnischen Regeln der 3D-CAD Technologie
  • genormten Vorgaben der schriftlichen Dokumentation
  • Werkstoffeigenschaften
  • Regeln der Automatisierungstechnik
  • Regeln der Präsentationstechniken
  • Variantengestaltung und Abänderungsgestaltung unter Berücksichtigung von konstruktionsmethodischer Vorgehensweise
  • rechnerischen Aspekten (z.B. Belastungsgerechte Produktgestaltung)
  • Regeln der systematischen Produktentwicklung
  • Vorgehensweise bei der Produktentwicklung
  • Kostenrechnung

Dazu werden Informationsquellen der Praxis verwendet.

Die Fächer Deutsch, Wirtschaftskompetenz, Gemeinschaftskunde und Religion sollen dazu beitragen, dass die Auszubildenden aktuelle Ereignisse und Entwicklungen in Familie, Arbeitswelt, Wirtschaft und Gesellschaft verstehen und für sich nutzen können.
Bereits erworbene Fremdsprachkompetenzen werden im Fach Englisch mit einem alltagstauglichen und beruflichen Wortschatz an Hand von beruflichen Texten, Hörverstehen und Präsentationen erweitert und vertieft. Die dort erworbenen Kompetenzen sollen am Ende der Ausbildung zu einem KMK – Zertifikat führen.

 

Besonderheiten 


Bei entsprechenden Leistungen kann ein mittlerer Abschluss erreicht werden.

Die Ausbildung erfolgt an der Friedrich-Ebert-Schule in einer Landesfachklasse.

 

1-2. Ausbildungsjahr3.-4. Ausbildungsjahr
- Lehrinhalte / Themen- Lehrinhalte / Themen
Zwischenprüfung im 2. Ausbildungsjahr (Kammerprüfung)Integrierte Abschlussprüfung im 4. Ausbildungsjahr (Berufsschul- und Kammerprüfung)

Aufnahmevoraussetzungen

Guter Hauptschulabschluss und ein Ausbildungsvertrag.

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt formlos durch Zusendung einer Kopie des Ausbildungsvertrages.

Ansprechpartner

OStR Matthias Rühle
Abteilungsleiter
OStR Matthias Rühle
Raum: V24

0711/3607-124
ruehle(at)fes-es.de