Aktuelles

SHK´ler im Schwarzwald, früh morgens um 6 Uhr ging es mit dem Bus los: Urlaub im Schwarzwald .... weit gefehlt. Wir besuchten die Werke Duravit in Hornberg und Hansgrohe in Schiltach.

Metall (Handwerk) / Anlagenmechaniker/-in - Sanitär, Heizung, Klime

Berufsinfo

Anlagenmechaniker/-innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik arbeiten in der Montage und Instandhaltung von komplexen Anlagen und Systemen in der Ver- und Entsorgungstechnik.

Der Ausbildungsverlauf an der FES

Die Ausbildung gliedert sich in zwei Teile: 
- Im ersten Ausbildungsjahr besuchen die Auszubildenden die Einjährige Berufsfachschule (Vollzeitschule mit Betriebstag). 
- Vom zweiten Ausbildungsjahr an geht es für die Auszubildenden in der Berufsschule weiter (Teilzeitschule)

 

1. Ausbildungsjahr2.-4. Ausbildungsjahr
Der Unterricht besteht aus praktischem Unterricht in den Schulwerkstätten und Theorieunterricht im Bereich Metalltechnik sowie Allgemeinbildung. Der Kontakt zum Ausbildungsbetrieb wird durch einen 14-täglichen Betriebstag hergestellt. Dabei werden die alltäglichen Anforderungen an den zukünftigen Beruf näher kennen gelernt.Die Berufsschule ist eine Teilzeitschule mit 13 Wochenstunden Theorie- und Werkstattunterricht. Bei der Handwerkskammer findet ergänzend eine überbetriebliche Ausbildung (ÜBA) statt. Das sind mehrtägige Pflichtlehrgänge.
An der Berufsfachschule findet eine fachpraktische Abschlussprüfung statt. In den Theoriefächern ist die im Verlauf des Schuljahres erbrachte Leistung maßgeblich.Zwischenprüfung
am Ende des zweiten Ausbildungsjahres. 
Abschlussprüfung
am Ende der Ausbildungszeit in schriftlicher Form. 
Gesellenprüfung 
 am Ende der Ausbildungszeit durch die Handwerkskammer.

Aufnahmevoraussetzungen

Aufnahmevoraussetzungen 1. Ausbildungsjahr 
Hauptschulabschluss und Vorvertrag mit einem Ausbildungsbetrieb

Aufnahmevoraussetzungen 2. - 4. Ausbildungsjahr
Erfolgreich abgeschlossene einjährige Berufsfachschule SHK und ein Berufsausbildungsvertrag mit einem Ausbildungsbetrieb.

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt formlos durch Zusendung einer Kopie des Ausbildungsvorvertrages.

Ansprechpartner

Gewerbeschulrat Thomas Mailänder
Bereichsleiter
Gewerbeschulrat Thomas Mailänder
Raum: 420

0711/3607-222
mailaender(at)fes-es.de

Abteilungsleiterin

StR'in Annina Meixner

Raum V24

Telefon: 0711/3607-125

meixner(at)fes-es.de