Elektrotechnik / Elektroniker/-in für Informations- und Telekommunikationstechnik

Allgemeines zum Beruf

Elektroniker mit der Fachrichtung Informations- und Telekommunikationstechnik gehen ihrer Beschäftigung hauptsächlich in Betrieben des Elektrotechnikerhandwerks nach. Sie planen, installieren, erweitern, parametrieren und warten elektronische Sicherheits- und Kommunikationssysteme. Im Bereich der elektronischen Sicherheitssysteme dominieren vor allem Brandmelde- und Einbruchmeldetechnik, Zutrittserfassung, sowie Patientenruf. Der Bereich der Telekommunikationstechnik umfasst TK-Anlagen und Datennetze.

Der Ausbildungsverlauf an der FES

Die Lerninhalte gliedern sich in 3,5 Ausbildungsjahre. Der schulische Teil der dualen Ausbildung wird in Baden-Württemberg nur an der Friedrich-Ebert-Schule als Landesfachklasse angeboten. Ein Teil der praktischen Ausbildung findet als überbetriebliche Ausbildung am ETZ in Stuttgart statt.

 

1. Ausbildungsjahr
  • Grundlagen des elektrischen Stromkreises
  • Installationsschaltungen 
  • Grundlagen der Digitaltechnik / Steuerungstechnik 
  • Computertechnik / Netzwerke
2. Ausbildungsjahr
  • Wechselstromtechnik und ihre Anwendung in der Telekommunikationstechnik
  • Filterschaltungen
  • Verstärkerschaltungen
  • Stromversorgungen, Netzteile, USV
  • Spezielle Schaltungen der Telekommuniktionstechnik
  • Anwendungsbezogene Digitaltechnik
3. Ausbildungsjahr
  • Leitungstechnik 
  • Funktechnik 
  • Meldetechnik 
  • TK-Anlagen 
  • IT-Netzwerke

Aufnahmevoraussetzungen

Hauptschulabschluss und Ausbildungsvertrag mit einem Ausbildungsbetrieb.

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt formlos durch Zusendung einer Kopie des Ausbildungsvertrages.

Ansprechpartner

StR Ralf Engel
Bereichsleiter
StR Ralf Engel
Raum: 240

0711/3607-240
engel(at)fes-es.de

Dokumente

Abteilungsleiter

StD Wolfgang Kennel

Raum V23

Telefon: 0711/3607-123

kennel(at)fes-es.de